Treffen in den teilnehmenden Ländern



Das Comenius-Treffen in Deutschland: Vom 13.12. bis zum 17.12.2014

Neben verschiedenen Kollegiums-Fortbildungen zum Thema „Verhaltensauffälligkeiten“ und der Beschäftigung mit entsprechender Literatur entstand in der internationalen Zusammenarbeit aus den vielzähligen Diskussionen und Auseinandersetzungen über Einsatz, Notwendigkeit, Zielpersonen, gesetzliche Grundlagen, Methoden, Strategien, Materialien und Bedarfe die Idee eines Werkzeugkoffers, des sogenannten

Der Sensory Circuit basiert auf der Methode der Sensorischen Integration und richtet sich in erster Linie an SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störungen, steht aber auch Schülern mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, motorischer Unruhe und Hyperaktivität offen. Der Sensory Circuit ist ein Bewegungsparcours und

Das zweijährige Projekt I´m cross, what now – Entwicklung von Handlungsstrategien und – alternativen bei herausforderndem Verhalten von Schülern aus dem Autismusspektrum mit insgesamt 8 Partnerländern ist beendet. Eine sehr arbeitsreiche Zeit mit vielen Besuchen in den Partnerschulen und Einrichtungen, die

Hier etwas über teilnehmende Projektländer

Lokale und internationale Aktivitäten des Projektes Aktivität Land Beginn Beteiligte Länder Monatliche Organisationstreffen innerhalb der Einrichtungen September 2010 Deutschland, Spanien,Türkei, Luxemburg Schulleiter-Treffen und Hospitation Luxemburg Oktober 2010 Deutschland, Türkei Organisations-Tagung Türkei 8.-12. November 2010 Deutschland, Spanien, Luxemburg Herstellung einer

Comenius-Treffen in Polen vom 08.12. bis zum 11.12.2013 Das zweite internationale Organisationstreffen zum Thema I´m cross – what´s now? fand im Dezember in Shieradz (Polen) statt. Frau Müller-Wendland und Frau Wessendorf waren die Stellvertreterinnen der Wilhelm-Hartschen-Schule. Neben den Absprachen, wie

Comenius-Treffen in Luxemburg vom 11.02. bis zum 15.02.2014 Das dritte internationale Organisationstreffen zum Thema I´m cross – what´s now? fand im Februar in Luxemburg statt. Frau Müller-Wendland und Herr Wilden waren die Teilnehmer der Wilhelm-Hartschen-Schule. Die Schulen in Luxemburg zeichnen

Comenius-Treffen in England vom 22.10. bis zum 26.10.2013 An der Wilhelm-Hartschen-Schule werden derzeit 32 von 150 Schülern mit ASS unterrichtet. Von diesen zeigen wiederum ein Drittel herausforderndes Verhalten. Das erste Organisationstreffen fand in den Herbstferien in Ely in England statt.

Das Comenius-Treffen in Rumänien und Ungarn: Vom 17.05. bis zum 22.05.2014 Das vierte Arbeitstreffen fand in Nyirbator / Ungarn statt. Von Seiten der Wilhelm-Hartschen-Schule nahmen Frau Müller-Wendland und Frau Spielhofen teil, gleichzeitig gewann Frau Heine im Rahmen einer Hospitation verschiedene

Das Comenius-Treffen in der Türkei: Vom 21.10. bis zum 24.10.2014 Das fünfte internationale Organisationstreffen zum Thema I´m cross – what´s now? fand im Oktober in der Türkei statt. Frau Müller-Wendland und Frau Heine nahmen als Vertreter der Wilhelm-Hartschen-Schule

Treffen in Spanien Das Comenius Treffen in Lleida ( Spanien ) vom 22.4. – 25.4.2015 Das siebte internationale Treffen zum Thema – I“m cross – what“s now? – fand im April in Lleida ( Katalonien ) statt. Frau Müller –

Abschlussreffen in Baia Mare / Rumänien vom 25. -28.05.2015 Das abschließende Arbeitstreffen fand in Baia Mare in Rumänien statt. Von deutscher Seite nahmen Frau Müller-Wendland und Frau Spielhofen teil. Der Schwerpunkt des Treffens lag sowohl auf der Präsentation und Evaluation
Zur Zeit beschäftigt sich das Organisationsteam Comenius an unserer Schule schwerpunktmäßig mit folgenden Inhalten: Zusammenstellung von Materialien, Strategien und Methoden zur Arbeit mit Schülern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Herstellung eines beispielhaften Videos von einem Schüler mit ASS, der ein herausforderndes

„Ich habe Wut – was nun?“ Interventionsmöglichkeiten bei auffälligem Verhalten von Menschen aus dem Autismusspektrum Die Wilhelm-Hartschen-Schule hat erneut ein Comeniusprojekt erfolgreich beantragt. Das Thema des neuen Projekts ist der Umgang mit Schülern mit ASS (Autismus-Spektrum – Störung). Einige dieser

Schulische Förderung von Menschen mit Störungen aus dem Autismus-Spektrum (2010-2012) „Ein internationaler Vergleich der Möglichkeiten zur Beschulung und Förderung von Autisten“ Die Wilhelm-Hartschen- Schule ist Koordinationsschule mit Frau Müller-Wendland als Koordinatorin. Beteiligte Klassen sind: Ua (Frau Husseini); Ub/Ud (Frau Scharrenberg); Oa

„Wir können alle miteinander reden“ Schuljahre 2003 – 2006 Ein internationaler Vergleich des Einsatzes und der Weiterentwicklung von Unterstützter Kommunikation (AAC Augmentative and Alternative Communication) an Schulen für Geistigbehinderte. Die deutsche Schule war Koordinationsschule mit Frau Müller-Wendland als Koordinatorin.

„Vergleich des Schulalltags“ Schuljahre 1999-2002 „Schülerinnen und Schüler der Schulform GB aus Wien, Cambridge und Solingen lernen mit Hilfe der neuen Medien die Schulen und den Schulalltag der Partnerländer kennen und vergleichen ihren Schulalltag mit den anderen Schulen“. Koordinationsschule

Fortbildung zum Thema Sensory Circuit Heute wurden etliche KollegInnen von einem Team der englischen Comenius-Partnerschule in Ely zum Thema „Sensory Circuit“ geschult. In Zukunft sollen verschiedene Schülerinnen und Schüler, die anregende oder beruhigende Impulse brauchen, diese gleich morgens nach ihrer